MAK Design-Info-Pool

"More than just an event calendar on the Internet"

(Monitor 06/2000, Information Technology Magazine)

(...) In contrast to many museums, which use the Internet merely as a program preview, the MAK tried to go other ways early on. The database, which has existed since 1995 and was editorially and technically revised in 1998, presents about 1500 projects by around 400 contemporary Austrian designers. It is freely accessible via the Internet and has up to 50,000 visitors per month. The user can find information about the individual designers and their works. From experimental designs to branded products, the database offers an overview of contemporary Austrian design. (...)

Screenshot MAK DIP, 2000 © Archive studio no/ever design
Screenshot MAK DIP, 2000 © Archive studio no/ever design
Heidi Caltik, Curator @ MAK Design Infopool, MAK Design Collection
Heidi Caltik, Curator @ MAK Design Infopool, MAK Design Collection

Dear mourners,

dear friends of Heidi, we meet on this sad occasion. Each of you present here has certainly had very different relationships with Heidi. My relationship with her goes back decades, so to speak, and is marked by a very special appreciation. She accompanied generations of designers, was a kind of sisterly companion who was very careful to give a good and secure course to the things she took in hand.

As head of the design collection and as a curator, she was instinctive, spontaneous, and surprising. Qualities that are enriching and crucial for such an art position, even then or because of it.

Together with Orhan Kipcac, Prof. Johanneum Graz, University of Applie Arts, Vienna she created the first digital online database about contemporary, Austrian design (documentation of over 800 designers). The MAK Design Info Pool went online in its first version in 1995 and was one of the first internet presences of a museum. Algorithm-compliant behavior, which today increasingly burdens developments in society, politics and art, and severely impairs any experimentation and thus progress, is something she has rejected with full conviction. Quite the opposite - her approach to art was unpretentious, natural, and characterized by devotion. She acted directly, without theory, had a keen eye for sharp-edged positions, was unprejudiced and possessed a winning friendly amazement when confronted with extreme art positions. Since her time as assistant to Oswald Oberhuber at the Galerie nächst St. Stephan, she has never discarded this.

Without her passion for design and her living commitment, the "MAK new" would hardly have been possible. She understood how to confront the cultivation of museum tradition with the energy of the "contemporary".

Heidi, who founded the special archive "Designpioneers" at a MAK, was, without exaggeration, an indispensable collaborator for me. In 2010, I visited Helmut Lang in New York together with her. We received the generous donation of a significant piece of his archive without conditions. The joint idea was to develop an extraordinary presentation of his work as well as a "fashion research portal." Heidi continued to work on this with great commitment even after I left the MAK.

She had a great talent for unorthodox solutions, such as dealing with all the adversities that increasingly characterize a highly bureaucratized institution like a federal museum. The last few years, I think, were not easy for her. She lost her partner of many years, took care of her mother for years, and was not spared professional squabbles.

I like to think back to a favorite piece she owned privately: the ladies' handbag made from a pig embryo. A design object by fashion designer Christian Carol Poell. Her interest in such a controversial position, in such an unusual design object, certainly had no morbid background, but rather an unprejudiced amazement. A wonder at how meaning is created through design.

Heidi Caltik was a convinced Buddhist and at the same time down-to-earth, practical and always had a sense for the ambivalent. She described her recent not-so-simple job description as "bad karma is not bad - bad karma is just good karma from behind."

Heidi Caltik was able to give a new surprising expression to the space, to what was not yet there. My special professional and friendship with Heidi will continue to accompany me in the future, for which I thank her from the bottom of my heart.

 

Vienna, February 22, 2022 / pn

Orignial version in German:

Verehrte Trauergäste,

liebe Freundinnen und Freunde von Heidi, die uns zu diesem traurigen Anlaß zusammentreffen läßt. Jeder der hier Anwesenden hat sicherlich ganz unterschiedliche Beziehungen zu Heidi gehabt. Meine Verbundenheit zu ihr geht sozusagen Jahrzehnte zurück und ist von einer ganz besonderen Wertschätzung geprägt. 

Sie hat Generationen von Designern begleitet, war so etwas wie eine schwesterliche Gefährtin, die sehr bedacht darauf war, den Dingen, die sie in die Hand genommen hat, einen guten und gesicherten Verlauf zu geben. 

Als Sammlungsleiterin und Kuratorin war sie instinktsicher, spontan, und überraschend. Eigenschaften, die für eine derartige Kunstposition eine Bereicherung darstellen und von entscheidender Bedeutung sind, auch dann oder gerade deswegen.

Gemeinsam mit Orhan Kipcac, Prof. Johanneum Graz + Angewandte Wien hat sie die erste digitale oneline Datenbank über zeitgenössisches, österreichisches Design ins Leben gerufen (Dokumention über 800 Designer und Designerinnen). Der MAK Design Info Pool ging in seiner ersten Version 1995 ins Netz und war eine der ersten Internet Präsenzen eines Museums. 

Algorithmen-konformes Verhalten, das heute zunehmend Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Kunst belastet, jegliches Experiment und damit Fortschritt empfindlich beeinträchtigt, hat sie aus voller Überzeugung abgelehnt. Ganz im Gegenteil - ihr Umgang mit Kunst war unprätentiös, selbstverständlich und von Hingabe geprägt. Sie agierte direkt, ohne Theorie, hatte einen scharfen Blick für scharfkantige Positionen, war unvoreingenommen und verfügte über ein gewinnendes freundliches Staunen, wenn sie mit extremen Kunstpositionen konfrontiert war.

Seit ihrer Zeit als Assistentin von Oswald Oberhuber in der Galerie nächst St. Stephan hat sie das nie abgelegt.

Ohne ihre Leidenschaft für Gestaltung und ihr gelebtes Engagement wäre das "MAK neu" kaum möglich gewesen. Sie verstand es, die Pflege der musealen Tradition mit der Energie des "zeitgenössischen" zu konfrontieren.

Heidi, die das Spezialarchiv "Designpioniere" im MAK gegründet hat, war für mich ohne Übertreibung eine unverzichtbare Mitarbeiterin.

2010 besuchte ich gemeinsam mit ihr Helmut Lang in New York. Die großzügige Schenkung eines bedeutenden Teils seines Archivs haben wir ohne Bedingungen erhalten. Die gemeinsame Idee war es, eine außergewöhnliche Präsentation seiner Arbeiten sowie ein „Mode-Forschungsportal“ zu entwickeln und zu eröffnen.

Daran hat Heidi auch nach meinem Ausscheiden aus dem MAK mit großem Engagement weitergearbeitet. 

 Sie hatte ein großes Talent für unorthodoxe Lösungen, etwa im Umgang mit allen Widrigkeiten, die eine hochbürokratisierte Institution wie ein Bundesmuseum zunehmend prägt. 

Die letzten Jahre, so denke ich, waren nicht einfach für sie. Sie hat ihren langjährigen Lebensgefährten verloren, hat sich jahrelang um ihre Mutter gekümmert und war nicht verschont von beruflichen Querelen.

Gerne denke ich zurück an ein Lieblingsstück, das sie privat besessen hat: die Damenhandtasche gefertigt aus einem Schweine-Embryo. Ein Design-Objekt des Modeschöpfers Christian Carol Poell. Ihr Interesse an einer derart kontroversiellen Position, an einem derartig ungewöhnlichen Designobjekt hatte mit Sicherheit keinen morbiden Hintergrund, sondern vielmehr ein unvoreingenommenes Staunen. Ein Stauen darüber, wie durch Gestaltung Bedeutung entsteht. 

Heidi Caltik war überzeugte Buddhistin und gleichermaßen bodenständig, praktisch veranlagt und hatte immer Sinn für das Ambivalente. Ihr zuletzt nicht ganz einfaches Berufsbild beschrieb sie: „schlechtes Karma ist nicht schlecht - schlechtes Karma ist bloß gutes Karma von hinten.“

Heidi Caltik konnte dem Raum, dem noch nicht Vorhandenen, einen neuen überraschenden Ausdruck geben. 

Mein besonderes berufliches und freundschaftliches Verhältnis mit Heidi wird mich auch in Zukunft begleiten, wofür ich ihr vom ganzen Herzen danke.

 

Wien, 22. Februar 2022